04
FORTBILDUNGEN | FACHTAGE | VERANSTALTUNGEN

Mit unseren Fachfortbildungen, Fachtagen und Veranstaltungen möchten wir den Kolleg*innen der regionalen Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher*innen und Eltern eine Vielzahl an Themen im Kontext der Waldorfpädagogik anbieten. Themen, die Freude machen und aus denen sich wieder Kraft für den Alltag schöpfen lässt.

Fachfortbildung

"Neu dabei!" -

Einführung in die Waldorfpädagogik

Neue Mitarbeitende in einer waldorfpädagogischen Kindertageseinrichtung brauchen Zeit, Begleitung und Resonanz, um in der sozialen Gemeinschaft, aber auch im Berufsfeld der Waldorferziehenden anzukommen.

Nach Absprache mit Ihnen

40 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)

Bei Ihnen vor Ort

Kleine Reihe

„Waldorfpädagogik verstehen!“

Für Eltern und Sorgeberechtigte

Eltern haben Fragen zu den waldorfpädagogischen Konzepten ihres Kindergartens. Diesen werden wir begegnen und in der Begegnung Vertrauen und Transparenz schaffen.

2026: 28.03., 12.05., 02.06., 16.06., 30.06. & 15.09., 26.09.

2x Samstag, 11:00 – 16:00 Uhr
5x Dienstag, 20:00 – 21:30 Uhr

Dortmund & ZOOM

Kleine Reihe

„Leben mit allen Sinnen“

Die Bedeutung der 12 Sinne

Die Pädagogik der frühen Kindheit ist ausgerichtet auf die leibliche Entwicklung durch die sinnlichen Erfahrungen des Kindes.

Montags: 24.11., 08.12.25 & 26.01., 09.02., 02.03., 16.03., 30.03., 27.04., 18.05. & 15.06.26

17:30 -19:45 Uhr

ZOOM

Kleine Reihe

„Gewaltfreie Kommunikation“

unter Erwachsenen

Die Fortbildung vermittelt Menschen ohne Vorkenntnisse wesentliche Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation und soll ermutigen, sich auf den inspirierenden Weg von mehr Achtsamkeit und Mitgefühl im täglichen Miteinander einzulassen. 

02.02., 23.02., 23.03., 20.04. & 04.05.2026

17:30 – 20:45 Uhr

Dortmund

Kleine Reihe

„Neue Fingerspiele für die Jahreszeiten“

Erweiterung der bekannten Fingerspiele

Welche Fingerspiele passen unter dem Gesichtspunkt der Mimik, Geste und Gebärde für welches Alter und Jahreszeit?

4 x donnerstags, 28.08., 30.10.2025 & 05.02., 26.03.2026

16:30 -19:30 Uhr

ZOOM

Kleine Reihe

„Heiß und lecker!“

Seminar für Mitarbeitende in Küchen

3teiliges interaktives Seminar zur Erstellung einer Küchenkonzeption. Wie wird wann, wo und mit was das wohlschmeckende Essen für die Kinder gekocht?

Transparente Darstellung von Prozessen und Ergebnissen hinsichtlich der Entwicklung einer verbindlichen Ernährungsqualität.

05.09., 12.09. & 19.09.25 (Dortmund)
17.03., 24.03. & 31.03.26 (Herford)

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund oder Herford

Kleine Reihe

„Puppenspiele für die Jahreszeiten“

Erweiterung der bekannten Puppenspiele

Eine Erneuerung und Erweiterung der Puppenspiele unter dem Gesichtspunkt der Jahresszeiten kann zur neuen Freude und zur Nachahmung der Kinder anregen. Welche kurzen Puppenspiele passen für welches Alter und Jahreszeit?

Donnerstags, 18.09., 02.10.25 & 20.01., 19.03., 07.05.26

17:00 – 20:00 Uhr

Dortmund

Kleine Reihe

„Wesensglieder“

Die Wesensglieder des Kindes in den ersten sieben Jahren und der ErzieherIn!

Zur Grundlage der Waldorfpädagogik gehört ein Verständnis für die Wesensglieder des Menschen. Die Wesensglieder sind beim Kind in den ersten sieben Jahren in einer anderen Entwicklung als beim Erwachsenen. Was bedeutet dies für den pädagogischen Alltag im Kindergarten?

4 x donnerstags, 20.11., 18.12.25 & 12.02., 21.05.26

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund

Grosse Reihe

„Jahresfeste in der praxis“

Entwicklung einer praktischen Jahresfestgestaltung

Grundlagenbildung für die eigene Verbundenheit mit den Festen im Jahreslauf. Auch als Anregung in der Konferenzzeit möglich!

Start September 2025
1x/Monat, mittwochs

17:30 – 19:00 Uhr

ZOOM

Grosse Reihe

„Im Reigen durch das Jahr“

Die Teilnehmenden nehmen jedes Mal neue Reigen mit nach Hause.

Bei jedem Kurstermin werden wir gemeinsam für die entsprechende Jahres- oder Festezeit anhand vielfältiger Texte und Lieder einen Reigen zusammenstellen und erüben.

Start August 2025
1x/Monat, montags

17:00 – 20:15 Uhr

Dortmund

Einzelfortbildung

„Distanz und Nähe im pädagogischen Alltag bei den Kindern?“

Bedeutung von Nähe und Distanz des Kindes verstehen

Kleine Kinder brauchen oft noch die physische Nähe und die Berührungen. Genauso brauchen
und suchen sie die Distanz.

Donnerstag, 25.09.2025

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund

Basiswerkstatt

„Stricken, Häkeln, Sticken“

Der Kurs richtet sich besonders an handarbeitliche Neulinge!

Wir bieten an 3 Terminen die Möglichkeit an, sich Grundlagen für die Handarbeit zu erwerben und geben Erfahrungen, Anregungen und Ideen für die Herstellung von sinnvollen Gegenständen aus Wollgarn und Stoff für den Kindergartenalltag weiter.

Donnerstags, 30.10., 13.11., 27.11., 11.12.2025 & 22.01., 05.02.2026

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund

Große Workshop Reihe für Teams

„Erfolg stellt sich da ein, wo Kommunikation gelingt.“

3teiliges interaktives Seminar für zielführende Kommunikation am Arbeitsplatz.

Das Seminar ist ausgeprägt praxisorientiert und widmet sich auch denErfahrungen, Beispielen und Fragen der Teilnehmenden, Trainingsgespräche, Übungen, Vermittlung der Kommunikationsgrundlagen.

1. Grundlagen der Kommunikation in Zusammenarbeit
2. Konfliktgespräche meistern, Umgang mit Konflikt
3. Feedback geben und nehmen

3 x mittwochs ab September 2025

1. ganztägig (09:30–16:45 Uhr)
2.+3. halbtags (13:30–16:45 Uhr)

Dortmund

Einzelfortbildung

„Geburtstag feiern im Kindergarten“

Hintergrund des Geburtstags und praktische Anregungen

Kinder erwarten mit großer Freude und Anspannung ihren Geburtstag. Diese Gefühle sind bei den Kindern unter drei Jahren noch ganz anders. Der Geburtstag ist nicht nur ein besonderer Tag, ein Erinnerungsfest, sondern kann auch auf das Zukünftige des Kindes hinweisen.

Donnerstag, 23.04.2026

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund

Einzelfortbildung

„Schlaf des Kindes – Mittagsschlaf?“

Den Schlaf des Kindes verstehen.

Der Schlaf des Erwachsenen und des Kindes von 0–7 Jahren unterscheiden sich.

Wie gelingt ein gutes Einschlafen?
Wie lange muss ein Kind schlafen?
Ist ein Mittagsschlaf für das Kind notwendig?

Donnerstag, 09.10.2025

16:30 – 19:45 Uhr

Dortmund

Treffen

„Willkommen“– in der Gemeinschaft der Waldorfkindergärten!

Die Veranstaltung richtet sich an neue Mitarbeitende in Waldorfkindergärten

Wir laden Dich zu einem zwanglosen Willkommenstreffen mit Kaffee, Tee und Kuchen ein. Hier ist Raum und Zeit für Deine Fragen, Du kannst Mitarbeitende aus anderen Kindergärten kennenlernen und uns, die verantwortlich tätigen Menschen im Fort- und Weiterbildungsbereich und in der Zusammenarbeit innerhalb der Region.

02.09.2025

15:30 – 18:00 Uhr

Dortmund

KompaktReihe

„Eine Willkommens-Mappe für neue Mitarbeitende“

Für Leitungen und Vorstände

In diesem Seminar sollen für die verschiedenen Aufgabenbereiche „Willkommensmappen“ für neue Mitarbeitende gestaltet werden, die dazu beitragen, sich innerhalb der Organisation zurecht zu finden und Barrieren des Verständnisses von Aufgaben und Erwartungen abzubauen.

jeweils dienstags 02.09., 23.09., 07.10., 04.11., 18.11. & 16.12.2025

17:30 – 19:00 Uhr

Zoom

Werkstattfachtage

„Wie bin ich tätig? Sinnlos-Sinnvoll!“

Die Tätigkeit des Erwachsenen in der Umgebung des kleinen Kindes

Rudolf Steiner beschreibt in seinen Vorträgen immer wieder, wie wichtig die sinnvolle Tätigkeit des Erwachsenen in der Umgebung des kleinen Kindes ist.

08.11.2024, 17:00 – 20:15 Uhr
09.11.2024, 09:30 – 16:15 Uhr

s.o.

Dortmund

Fachfortbildung

Doppelfortbildung Sexualpädagogik

Der Waldorfkindergarten als sicherer Ort für Kinder

Das Seminar Dortmund bietet durch die Fortbildung Hilfe und Unterstützung zu den Grundlagen und Gesichtspunkten für die geschlechtliche Entwicklung des Kindes als intimer Prozess der Selbstwahrnehmung.

Mittwoch:  26.02.2025
Mittwoch:  09.04.2025

16:30 – 19:30 Uhr

Dortmund

Kleine Reihe

„Inklusion“

Bedeutung und Umsetzung

Was inklusive Pädagogik bedeutet und wie sie alltäglich umgesetzt werden kann, will diese „KleineReihe Inklusion“ unterstützen.

28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 10.05.2025

17:30 – 20:45 Uhr / Dienstag
09:30 – 16:45 Uhr / Samstag

Dortmund

Kleine Reihe

„Menschenkunde“

Der Mensch ist sich selbst ein Rätsel.

Was ist der Mensch? Was macht ihn aus? Schon allein, dass er diese Frage stellt, ist charakteristisch für ihn. Es ist von Bedeutung, was wir über uns denken!

18.01., 19.02., 19.03. & 30.04.2025

Samstags: 09:30–16:45 Uhr
Mittwochs: 17:30–20:45 Uhr

Dortmund

Kleine Reihe

„Sprachentwicklung im Kindergarten“

Das Sprechen ist der Ruf des Kindes nach dem Anderen und sich selbst!

Welche Sprachbereiche: Laute, Silben, Wort/Wortschatz, Satz, Erzählen, Kommunikation und Mehrsprachigkeit können wir im Alltag praktisch bei und mit den Kindern gestalten?

01.02., 08.03., 29.03.2025

Jeweils 09:30 –  16:45 Uhr

Dortmund