Die Wesensglieder des Kindes in den ersten sieben Jahren und die Wesensglieder der ErzieherIn! Zur Grundlage der Waldorfpädagogik gehört ein Verständnis für die Wesensglieder des Menschen. Die Wesensglieder sind beim Kind in den ersten sieben Jahren in einer anderen Entwicklung als beim Erwachsenen. Das nächst höhere Wesensglied der ErzieherIn wirkt auf das darunterliegende Wesensglied des Kindes. Was bedeutet dies für den pädagogischen Alltag im Kindergarten?
Dozent*innen
Petra Thal
Ziel
Wesensglieder erkennen und deren Aufgabe und Wirkungen für den pädagogischen Alltag fruchtbar werden zu lassen.
Arbeitsweise
1. Teil: Physischer Leib des Kindes // Physischer Leib des Erwachsenen Aufgabe, Unterschiede und Wirkungen des physischen Leibes
2. Teil: Bildekräfteleib des Kindes // Bildekräfteleib des Erwachsenen Aufgabe, Unterschiede und Wirkungen des Bildekräfteleibes des Erwachsenen auf den physischen Leib des Kindes
3. Teil: Astralleib des Kindes // Astralleib des Erwachsenen Aufgabe, Unterschiede und die Wirkungen des Astralleibes des Erwachsenen auf den Bildekräfteleib des Kindes
4. Teil: Ich des Kindes // Ich des Erwachsenen Aufgabe, Unterschiede und die Wirkungen des Ich des Erwachsenen auf den Astralleib des Kindes Geistselbst des Erwachsenen und die Wirkungen auf das Ich des Kindes
Uhrzeit | Termine
16:30–19:45 Uhr
4 x donnerstags, 20.11., 18.12.2025 & 12.02., 21.05.2026
Ort
Rudolf Steiner Berufskolleg, Mergelteichstr. 45, 44225 Dortmund
Kosten
150,00 €, für Menschen aus Mitgliedseinrichtungen
170,00 €, für Menschen aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen
Teilnehmerzahl
mind. 12
Umfang
16 Unterrichtseinheiten á 45 min
Anmeldung
Die Veranstaltung kann nur insgesamt gebucht werden.