Das Herz unseres Seminars bildet das Seminarkollegium.
Hier wirken zusammen Nicole Büth, Dagmar Scharfenberg und Petra Thal. In regelmäßigen Konferenzen werden die Grundlagen der Seminararbeit gepflegt, die Planung und Umsetzung von Fortbildungen beraten, Anliegen der Kurse oder von Seminarist*innen bewegt – kurz das gesamte Seminarleben wahrgenommen und da heraus Impulse für die konkrete Bildungsarbeit und die Entwicklung der Qualität gewonnen.
Alle drei Mitarbeiterinnen sind außerdem als Dozentinnen tätig, betreuen die Kurse und Fortbildungen und sind Ansprechpartnerinnen für die Teilnehmenden.
Nicole Büth
Verwaltung und Organisation
Dagmar Scharfenberg
Inhaltliche Konzeptionen, Planungen und Vernetzungsaufgaben
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit Dozenten*innen zu den vielfältigen Themen der Seminarthemen.
Alle Dozenten:innen sind in unterschiedlichster Form mit der Waldorfpädagogik verbunden. Entweder aus der direkten Praxis in einem Waldorfkindergarten, einer Waldorfschule, einer Fach- oder Hochschule mit waldorfpädagogischem Schwerpunkt, aus interdisziplinären Zusammenhängen, aus der freien Beratertätigkeit sowie Kunst oder aus überregionalen Bildungsstätten. In der Regel arbeiten unsere Dozenten*innen auf Honorarbasis.
„So ist es eben die Aufgabe für den Kindergarten, dasjenige, was die Arbeiten des Lebens sind, in solche Formen hineinzubringen, dass sie aus der Betätigung des Kindes ins Spiel fließen können.
(…) Die Dinge, die vom Kind ausgeführt werden, müssen unmittelbar aus dem Leben genommen werden; sie dürfen nicht ersonnen werden von der intellektualistischen Kultur des Erwachsenen.“