Mit unseren Fachfortbildungen ermöglichen wir den Kolleg*innen der regionalen Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher*innen tiefer in spezielle Themen der Waldorfpädagogik einzutauchen.
Fachfortbildung
„Führen und Leiten in einer waldorfpädagogischen Kindertageseinrichtung“
Qualifizierung für Leitungen und Vorstände
Kindertageseinrichtungen sind einerseits komplexe Sozialorganismen und andererseits rechtlich-wirtschaftliche Organisationen mit hohem idealistischen Anspruch an das gelebte Miteinander. Dem allen gerecht zu werden, fordert die verantwortlich tätigen Menschen täglich heraus.
Im Zuge unseres Fortbildungsangebotes bieten wir die Bearbeitung wesentlicher Themen zu diesen Fragestellungen an.
Leitungsvertiefung Modul II der Leitungsfortbildung
Qualifizierung für Leitungen und Vorstände
Kindertageseinrichtungen sind einerseits komplexe Sozialorganismen und andererseits rechtlich-wirtschaftliche Organisationen mit hohem idealistischen Anspruch an das gelebte Miteinander.
Dem allen gerecht zu werden, fordert die verantwortlich tätigen Menschen täglich heraus. Darüber hinaus ist es aus der Erfahrung heraus nun unser Anliegen, weitere relevante Inhalte in einer Vertiefungsreihe anzubieten.
Die Kursinhalte sind mit dem Bund der Freien Waldorfschulen abgestimmt und qualifiziert Sie nach erfolgreichem Abschluss als Fachkraft für Ganztagsbetreuung an Waldorfschulen.
Weiterentwicklung der eigenen fachlichen Kompetenz
Fundierte menschenkundliche Grundlagenkenntnisse des 2. Jahrsiebts
Da der Erfolg einer Ausbildung, einer Berufsqualifizierung und/oder eines Praktikums auch zu einem großen Teil von der Qualität der Praxisanleitung abhängt, sollte gesichert sein, dass in die Aufgabe der Praxisanleitung investiert wird.
Ein Ziel der Praxisanleitung besteht darin, das eigene Potential im Kontext der Einrichtungskonzeption entwickeln zu können.
Die Fortbildungstreffen dienen den Tagesmüttern und Tagevätern zur gemeinsamen Bearbeitung von pädagogischen Inhalten zum kleinen Kind unter drei Jahren. Es werden daraus praktische Anregungen für die Alltagsgestaltung in der Kindertagespflege entwickelt und ein gemeinsamer Austausch über die eigenen Erfahrungen runden die Fortbildungen ab.