Werkstattfachtage 2023
„Ich mach nicht mit!“ Wie erleben wir die Nachahmungskräfte des Kindes?
24. März 2023, 17:00 – 20:15 Uhr und 25. März 2023, 09.30 – 16.45 Uhr
„Es gibt zwei Zauberworte, welche angeben, wie das Kind in ein Verhältnis zu seiner Umgebung tritt. Diese sind: Nachahmung und Vorbild.“
(Rudolf Steiner/ Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft, GA 34)
Von vielen Erzieher*innen wird erlebt, dass scheinbar die Nachahmungskräfte der Kinder verschwinden. Welche Bedeutung hat die Nachahmung als Ausdruck des Inkarnations- und Lernwillens des Kindes? Und was braucht es von uns und seiner Umgebung, um sich ermutigt zu fühlen, das Leben zu ergreifen? Wie gelingt es uns, unsere Vorbildkräfte und ihre Wirkung auf die Kinder zu pflegen?
Die Werkstattfachtage möchten anregen, zu einem Verständnis und einer vertieften Auseinandersetzung mit den Nachahmungskräften der Kinder zu gelangen. --- Bitte bringen Sie eine in Stichpunkten notierte beobachtete Nachahmungssituation mit! ---
Wir freuen uns, mit Frau Dr. Angelika Wiehl eine Referentin gefunden zu haben, der es gelingt, die Waldorfpädagogik in Bezug zu aktuellen Forschungsansätzen zu bringen und damit wesentlich dazu beizutragen, eine Brücke zwischen Waldorfpädagogik und Wissenschaft zu bauen.
Dr. phil. Angelika Wiehl - Studium der Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte; Mitbegründerin einer Waldorfschule; Klassen- und Oberstufenlehrerin; heute Hochschuldozentin für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule am Standort Mannheim
Freitag, 24.03.2023, 17.00– 20.15 Uhr
Samstag, 25.03.2023, 9.30 – 16.45 Uhr
Ort: Seminar für Waldorfpädagogik, Mergelteichstr. 45, 44225 Dortmund
Kosten: Für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen erheben wir einen Beitrag von 100,00€; für Teilnehmende aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen 135,00)
Anmeldung: bis zum 21.03.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
">vDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder telefonisch unter 0231.75468125
________________________________________________________________________________________________________________________________