Berufsqualifizierende Fortbildung zur/zum WaldorfpädagogeIn (Nächster Kurs Mai 2023 // Informationsveranstaltung 17.04.2023 - 17:30 - 19:30 Uhr
Rudolf Steiner Berufskolleg Dortmund // Bitte melden Sie sich an!)
Spielende Kinder, Kerzenlicht, warme Farben, Spielsachen aus Naturmaterial, ErzieherInnen die die Kinder mit fröhlichem Lächeln begrüßen und sie durch den Tag begleiten, indem sie mit ihnen basteln, kochen, singen, malen und Märchen erzählen ...
Der Aufgabe uns dieser Fragestellung zu nähern, wollen wir uns hier im Seminar für Waldorfpädagogik annehmen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, sich ein Verständnis für die Pädagogik zu erarbeiten die von Rudolf Steiner 1919 für die Schule inauguriert, und für den Aufgabenkreis der Erziehung des kleinen Kindes in Krippe und Kindergarten weiterentwickelt wurde.
Die Weiterbildung ist als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert. In den ersten 2,5 Jahren liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung auf der Erarbeitung von Wissen über die Grundlagen der Waldorfpädagogik. Die Teilnahme an den Unterrichten wird aber immer begleitet von den Erfahrungen in der pädagogischen Praxis, so dass Fragen und Anregungen in die Kursinhalte einfließen können, aber auch inhaltlich Erarbeitetes in der Praxis ausprobiert, überprüft und umgesetzt werden kann. Daraus können sich dann neue Fragen für den Lernprozess entwickeln. Im letzten Jahr liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Umsetzung des Wissens in das konkrete Praxisfeld.
Die Berufsqualifizierung ist modularisiert, es können individuelle Lösungen gefunden werden!
Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsberatung NRW
Ziel der qualifizierenden Weiterbildung ist die Erarbeitung einer umfassenden personalen und fachlichen Qualifikation für die pädagogische Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik. Bei regelmäßiger Teilnahme und dem Erbringen der erforderlichen Leistungen (Abschlussarbeit und Vorstellung derselben im Rahmen eines Kolloquiums) wird das Zertifikat als Waldorfpädagoge für das Praxisfeld der frühen Kindheit (0 – 9 Jahre) erworben. Dieses berechtigt zur Arbeit als WaldorfpädagogIn und GruppenleiterIn in Waldorfkindertagesstätten weltweit. Dieses Zertifikat ergänzt die grundständige Erzieherausbildung, ersetzt aber keine staatlich anerkannte Ausbildung als sozialpädagogische Fachkraft.
LERNFELDER:Grundlagen der Waldorfpädagogik |
||||
Erziehung und Entwicklung
|
Fachmethodik und Didaktik (Pädagogik vom Kinde aus) • Vorbild und Nachahmung • Rhythmus und Gewohnheit • Autonomie und Partizipation • Die Bedeutung des Spiels / Spielzeug • Kinderzeichnungen • Medienerziehung • Formen der Gestaltung von Übergängen (Eingewöhnung / Schuleintritt) • Formen der Gesprächsführung |
Tätigkeiten der täglichen Praxis • Gestaltung des Tages- und Wochenlaufes • Festgestaltung im Jahreslauf • Beziehungsvolle Pflege • Kindgemäße Ernährung • Raumgestaltung / Jahreszeitentisch • Märchen / Geschichten / Puppenspiele • Gestaltung von Reigen / Fingerspielen • Schulkinderarbeiten • Pädagogische Aufgabe für das Kind in der OGS • Beobachtungs- und Dokumentationsformen |
||
Praxisreflexion und Selbstlernen |
Soziale Umgebung des kleinen Kindes |
Künstlerische Fächer |